Projektbeschreibung

Projekt "HAND" – Nachhaltigkeit in der Ausbildung

Zielgruppe: Ausbildungspersonal in Gastronomie- und Pflegeeinrichtungen

Das Projekt "HAND" richtet sich an hauswirtschaftliches Ausbildungspersonal in Gastronomie- und Pflegeeinrichtungen. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen herauszufinden, wie nachhaltige Ausbildungsinhalte sinnvoll in den Ausbildungsablauf integriert werden können

Projektziele:

  • Förderung einer nachhaltigen Denkweise in der Ausbildung.
  • Unterstützung von Betrieben und Ausbildern bei der Umsetzung.
  • Entwicklung von Materialien und Werkzeugen, die den Alltag erleichtern.


Praxisnah & individuell:
Unser Projekt basiert auf realen Anforderungen der Berufswelt. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Lösungsansätze, die zu Ihrem Betrieb passen und messbare Erfolge erzielen.

 

Warum Nachhaltigkeit wichtig ist

Alle Projektmitarbeitenden kommen ursprünglich aus der Pflege und wissen, dass im Pflegealltag aufgrund von Zeitengpässen die Nachhaltigkeit häufig zu kurz kommt. Dennoch oder gerade deshalb sprühen die jungen Frauen voller Ideen, die den Pflegealltag oder Gastronomiebetrieb mit ganz einfachen Dingen nachhaltig gestalten. Es fängt mit Kräutertöpfen auf der Fensterbank an, geht über den Einsatz von natürlichen Rohstoffen zur Reinigung bis hin zur Nutzung von ausrangierten Textilien für andere Zwecke.


Ausbildungspersonal als Schlüssel zur Nachhaltigkeit

Wir möchten so viele Ausbilderinnen und Ausbilder wie möglich mit unseren Ideen und deren nachhaltiger Umsetzung erreichen. Der Arbeitsalltag von branchenübergreifenden Ausbilderinnen und Ausbildern ist mehr als voll. Nachhaltigkeit in die Ausbildung zu integrieren, sollte dennoch für Sie kein Mehraufwand sein – sondern im Sinne der Gesellschaft und der nachkommenden Generationen eine Erleichterung und ein Gewinn.

Vorteile nachhaltiger Ausbildung

  • Zukunftsorientierte Azubis: Azubis, die nachhaltiges Denken und Handeln lernen, sind für die Zukunft bestens gerüstet.
  • Kostenersparnis: Nachhaltiges Wirtschaften und effiziente Prozessgestaltung verringern Kosten und sparen langfristig Geld.
  • Positives Image: Nachhaltigkeit wird für viele Fachkräfte immer wichtiger und gibt modernen Ausbildungsbetrieben ein positives Image.

Diese und weitere Beweggründe sollten Ansporn für hauswirtschaftliches Ausbildungspersonal sein, gemeinsam mit Gleichgesinnten zu lernen statt alleine zu kämpfen. Die Aktivitäten im Projekt HAND bieten Unterstützung und Austausch in Netzwerken. Das Projektteam steht noch am Anfang, aber Inputs aus der Praxis sind entscheidend für den Erfolg dieses Projekts.

 
 

 

 

Das Projekt „HAND: Hauswirtschaftliche Ausbildung nachhaltig denken“ wird im Rahmen des Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert